dFPUG

deutschsprachige FoxPro User Group

Die europäische Visual FoxPro
Entwicklerkonferenz '97

19. - 21. Nov. 1997

Die Redner

Nachfolgend die kurzen Selbstvorstellungen der diesjährigen Redner mit Informationen zu ihrem Werdegang und Qualifikationen.


Norbert Abb

Norbert Abb hat 1989 sein Studium als Diplom-Informatiker an der TH Darmstadt abgeschlossen. Anschließend war er in einem kleinen Softwarehaus in der Entwicklung und Pflege eines Warenwirtschaftssystems tätig. 1992 wechselte er zu einer Tochterfirma von Andersen Consulting und war dort in der Betreuung eines Großprojektes mit den firmeneigenen CASE-Tools sowie diversen weiteren Tools sowohl im PC/LAN-Bereich als auch auf dem Großrechner eingesetzt. Seit 1995 ist er als selbständiger Berater tätig. Er war VFP Beta Tester für die Versionen 3.0 und 5.0. Er erwarb die Titel MS Certified Professional (MCP) für VFP sowie MS Certified Solution Developer (MCSD). Er gehört der Wizards & Builders GmbH als Gesellschafter und stellvertretender Geschäftsführer an. Dort ist er für die Methodenentwicklung sowie die Bereiche Datenmodellierung und OO Analyse und Design zuständig. Norbert Abb lebt in Klingenberg a. Main und ist erreichbar über Compuserve unter 100427,303 oder über die Wizards & Builders GmbH.


Rainer Becker

Rainer Becker entwickelt gewerbliche Software seit 1985. Zu FoxPro kam er über IBM /34+/36 und dBASE. Er ist seit 1992 Inhaber und Geschäftsführer der ISYS Softwareentwicklungs- und Verlags-GmbH, welche mit einem Team von festen und freien Mitarbeitern die deutschsprachige FoxPro User Group (dFPUG) organisiert - mit tatkräftiger Unterstützung der Regionalleiter. Seit 1994 veranstaltet die ISYS GmbH die jährliche Visual FoxPro Entwicklerkonferenz. Seit 1995 ist er Gesellschafter-Geschäftsführer der Wizards & Builders Methodische Softwareentwicklung GmbH. Er ist MS Certified Profesional für VFP (6/95), MS Most Valuable Professional (MVP) sowie Beta-Tester für Visual FoxPro. 1997 war er Redner auf der FoxTeach in Toronto, den MS DevDays in Zürich/Düsseldorf/München, der MS SQL Week in Wiesbaden sowie Leiter von Seminaren zur Internet-Programmierung mit VFP 5.0. Seine Schwerpunkte sind neben kfm. Applikationen u.a. Software für die Schulverwaltung, die Internet-Anbindung sowie die dFPUG-Klassenbibliotheken. Außerdem steht er für Gutachten, Beratungen, Coaching und Live-Prototyping zur Verfügung. Sie erreichen ihn über CompuServe unter 100024,1364 bzw. im dFPUG-Forum (go dfpug) sowie unter http://www.basicworld.com/~dfpug im Internet .


Steven Black

Steven ist seit 1986 Fox-Entwickler. Er bietet Steven Black's INTL Toolkit an, ein mehrsprachiges Framework für FoxPro und Visual FoxPro, das er 1993 schuf und seitdem kontinuierlich ausbaut. Er ist ein herausragender Redner auf FoxPro-DevCons und regionalen Konferenzen und verfaßt regelmäßig Artikel u.a. für FoxTalk und FoxPro Advisor. Steven Black ist Koautor von Inside FoxPro 2.5 for Windows und veröffentlichte Beiträge in Tamar Granors und Ted Roches The Hacker's Guide to Visual FoxPro. Unter der Firmierung SBC / UP! (Kingston, Ontario) ist er weltweit aktiv. Steven Black ist Spezialist für multilinguale, Multi-Site- und andere anspruchsvolle FoxPro-Projekte sowie für die Rettung angeschlagener Projekte und Cleanups. Er berät kleine Entwickler ebenso wie Fortune-500-Unternehmen und verstärkt die Entwicklungsteams der Vereinten Nationen, von Regierungsbehörden und namhaften Third Party-FoxPro-Entwicklern.


Jim Booth

Als unabhängiger Berater und Trainer konzentriert sich Jim Booth auf die Anwendungsentwicklung unter Visual FoxPro. Er schreibt für die führenden FoxPro-Zeitschriften und hat Vorträge vor vielen User Groups in den USA und Kanada gehalten. Jim ist Koautor des bei Sams erschienenen Visual FoxPro 3 Unleashed. Er trat auf vielen FoxPro-Konferenzen in den USA, Kanada und Europa auf. Für seine Aktivitäten bei der Unterstützung von FoxPro-Anwendern in CompuServe-Foren wurde Jim Booth von Microsoft Jahr für Jahr, seit Bestehen dieser Auszeichnung, der "Most Valuable Professional" verliehen. Jim ist Co-Sysop der englischsprachigen FoxPro-Foren in CompuServe.


Alf Borrmann

Alf Borrmann ist gelernter Elektrotechniker und seit 1985 freiberuflich tätig. Über die Umwege Z80-Assembler und SPS-Programmierung stieß er 1989 zur xBase-Welt. Er programmiert seit 1991 in FoxPro und sammelte Erfahrungen im Bereich technische Anwendungen und Management-Informationssysteme. Er ist regelmäßiger Teilnehmer der FoxPro-DevCons in USA und arbeitet daher bereits seit Anfang 1995 mit VFP. Er ist Microsoft Certified Professional für Visual FoxPro, gibt Seminare zu VFP und veröffentlicht Artikel zu Themen rund um FoxPro im Fuchs und anderen Zeitschriften. Alf Borrmann ist Gesellschafter der Firma Wizards & Builders GmbH und innerhalb der Firma zuständig für Objektorientierung, Methodenentwicklung und Team-Development. Er ist erreichbar über CompuServe unter 100023,1235.


Arturo Devigus

Arturo Devigus, Dipl. Ing. ETH, gründete die Firma Devigus Engineering Ltd im Jahre 1987. Sein Schwerpunkt ist die Entwicklung von komplexen Geschäftsapplikationen für Konzerne sowie Software- und Allgemeines Consulting für international arbeitende Gesellschaften. Er erwarb sich umfangreiche Erfahrungen bei der Erstellung von verteilten mehrsprachigen Netzwerk-Datenbankanwendungen - vor allem auch im Bereich Client/Server. Sie erreichen ihn in CompuServe unter 100113,2676 und können Informationen von seiner Homepage unter http://www.devigus.com/ downloaden.


Sebastian Flucke

Sebastian Flucke hat 1982 bis 1986 Wirtschaftsinformatik studiert. Nach ersten Kontakten mit PC-Technik ergab sich seit 1986 eine kontinuierliche Arbeit mit PC-Datenbanken (dBASE II, dBASE III, dBASE IV) auf dem Gebiet "Management-Informationssysteme". 1993 erfolgte der Umstieg zu FoxPro 2.5 für Windows, ab Anfang 1995 intensive Arbeit mit Visual FoxPro. Schwerpunkt ist dabei die Entwicklung von Strategien zur objektorientierten Programmierung für VFP. Seit 1995 ist er als Regionalleiter Berlin der dFPUG aktiv, seit 1997 Mitglied des ProLib-Teams. Sebastian erreichen Sie über die dFPUG, über ASCI CONSULTING GMBH Berlin sowie per E-Mail (SeBaFlu@compuserve.com).


Eldor Gemst

Eldor Gemst bietet seit 1987 unter dem Namen ELGEM Associates Auftragsprogrammierung und Schulung für Firmen an. Sein Schwerpunkt ist seit der Produkteinführung die Programmierung mit FoxPro, und er ist in der amerikanischen FoxPro-Szene ein bekannter und aktiver Entwickler. Er leitete Seminare überall in Nordamerika und war Sprecher auf der FoxTeach, dem Mid-Atlantic-FoxPro Workshop und auf der FoxExpress-Konferenz. Er ist Gründer und Leiter der Montreal FoxPro User Group. Eldor kann via CompuServe unter 75300,2370 oder im Internet unter egemst@ibm.net erreicht werden.


Ralf Gladis

Ralf Gladis ist Autor des deutschsprachigen Visual FoxPro Programmierbuches, das im SYBEX-Verlag erscheint. Noch während des Studiums der Wirtschaftsinformatik gründete er 1993 das "Redaktionsbüro CompuTeam", das mit 5 Mitarbeitern für Deutschlands große PC-Zeitschriften arbeitet: c't, CHIP, MAN, PC Professionell uvm. Parallel dazu entsteht aus der Tätigkeit als Datenbankentwickler die "CompuTop Wirtschaftsinformatik GmbH" in Bamberg, die Beratung, Softwareentwicklung und Schulungen anbietet. Derzeit beschäftigt sich Herr Gladis mit der Datenbankintegration im Internet. Sie erreichen ihn über CompuServe unter 100277,3576.


Astrid Hackenberg

Astrid ist Technische Leiterin der Firma "The Database Company BV", einer Firma mit den Schwerpunkten Microsoft Datenbanken und 3-Tier-Applikationen unter Visual Studio. Ihr Aufgabengebiet ist das technische Projektmanagment sowie Forschung & Entwicklung. Als Berater war Astrid schon an vielen innovativen Projekten beteiligt. Als Microsoft Certified Trainer hat sie viele Datenbankentwickler geschult. Als Redner trat sie bisher unter anderem auf den Microsoft Developer Days, der FoxTeach in Toronto, der Lowlands-VFP-Konferenz in Amsterdam sowie auf vielen User-Group-Treffen auf.


Whil Hentzen

Whil ist Geschäftsführer der Hentzenwerke Corporation, die sich auf strategische, FoxPro-basierte Datenbankanwendungen für Fortune-1000-Unternehmen der Bereiche Produktionstechnik, Finanzwesen und Gesundheitswesen konzentriert. Er ist ein Microsoft MVP für Fox-Produkte und Herausgeber von FoxTalk (der FoxPro-Fachzeitschrift von Pinnacle Publishing). Whil ist der Autor von Programming Visual FoxPro (Ziff-Davis), Rapid Application Development with FoxPro 2.6 (Pinnacle Publishing) und des 1997 Developer's Guide (im Selbstverlag). Außerdem gibt er die bei Pinnacle erscheinende Reihe The Pros Talk Visual FoxPro heraus. Whil hat auf vielen Konferenzen gesprochen, u.a. The Spanish National DevCon, Database & Client/Server World, FoxTeach, Mid-Atlantic Database Workshop und auf den US-VFP-DevCons. Seit 1994 ist Whil Hentzen Veranstalter des jährlichen Great Lakes Great Database Workshop ("GLGDWS").


Peter Herzog

Peter Herzog arbeitet seit 15 Jahren als Programmierer und hat bereits vielfältige Erfahrungen in diversen Programmiersprachen. 1992 lernte er jedoch FoxPro 2.0 kennen, und seit diesem Zeitpunkt entwickelte er sich zu einem der führenden Spezialisten auf diesem Gebiet. Dies wurde 1996 von Microsoft, durch die Verleihung des MVP-Awards (most valuable professional), gewürdigt. Seit 1997 ist er Teilhaber der Firma Prolib GmbH, die im deutschsprachigen Raum zu einem der führenden Unternehmen auf dem FoxPro-Sektor zählt. Er war schon vielfach Sprecher auf diversen Veranstaltungen, und seine Hauptgebiete liegen in der SQL-Server-Anbindung und allem was rund um das Internet zu finden ist. Sie erreichen ihn über CompuServe als pherzog oder im Internet unter peter.herzog@prolib.de.


Joachim Hilgers

Hans-Joachim Hilgers begann seine "Fox-Laufbahn" während seines Ingenieurstudiums Mitte der achtziger Jahre. Seit FoxBase 1.1 ist FoxPro sein Haupt-Entwicklungswerkzeug. Er hat seit der Einführung von FoxPro für Windows an allen Beta-Tests teilgenommen. Nach der Weiterbildung zum Dipl.-Wirtschaftsingenieur gründete er 1993 die Hicosoft GmbH, der er seitdem als Geschäftsführer vorsteht. Seit 1996 leitet er das dFPUG-Regionaltreffen Köln, wo er auch regelmäßig Vorträge hält, die z.T. auf von ihm veröffentlichten Fachartikeln beruhen. Seine Tätigkeitsschwerpunkte der letzten Jahre sind Leistungserfassungs- und Abrechnungssysteme für wirtschaftsberatende Berufe (Anwälte, Unternehmensberater), die interne Strukturierung/Optimierung von Visual FoxPro-Applikationen sowie die Entwicklung komplexer Applikationen im Team. Insbesondere letztgenannter Schwerpunkt resultiert aus seiner Einschätzung, daß die effektive Realisierung größerer Softwareprojekte immer weniger von einzelnen Allround-Könnern, sondern nur noch in Zusammenarbeit mehrerer Spezialisten erreicht werden kann, die u U. - zumindest im Fox-Umfeld - in unterschiedlichen Firmen beschäftigt sind. Hans-Joachim Hilgers ist in Compuserve unter jo_hilgers sowie über die Hicosoft-Homepage unter http://www.hicosoft.netcologne.de erreichbar.


Michael Lackner

Michael Lackner ist seit 1984 in den Bereichen Programmierung und Netzwerke tätig. Die ersten Kontakte mit FoxPro hatte er 1992 mit der Version 2.0. Der richtige Einstieg in FoxPro erfolgte mit FoxPro 2.5 für Windows. Trotzdem er sich auch mit anderen Datenbanksystemen und Programmiersprachen beschäftigt, bildet die Arbeit mit Visual FoxPro den Schwerpunkt seiner Tätigkeit. Unter anderen war er maßgeblich an der Übersetzung und Überarbeitung der bekannten Report- und Abfragetools Querymaker und FoxFire! beteiligt. Seit Anfang 1996 ist er bei der ProLib Software GmbH in Seebruck tätig. Zu erreichen ist Michael Lackner über die ProLib Software GmbH oder unter MLackner@compuserve.com per E-Mail.


Ken Levy

Ken berät als Softwareingenieur Microsoft in Redmond, Washington. Zuvor arbeitete er bei Flash Creative Management Inc. speziell in der Forschung, Entwicklung und dem Design von Tools für die Anwendungsentwicklung. Während seiner Beratertätigkeit für das Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena entwickelte Ken einige Public Domain-Programme wie GenScrnX, PTXEditor und andere FoxPro-Tools. Ken erreicht man unter www.classx.com.


Peter Müller

Im Anschluß an ein Elektrotechnik-Studium mit Schwerpunkt Informationstechnik wurde er als Softwareentwickler in einem Betrieb für optische Betriebskontrollgeräte tätig. Dort spezialisierte er sich auf die Entwicklung von Hard- und Software im Microcontroller-Bereich sowie die Entwicklung von PC-Programmen für die Steuerung und Meßdatenverarbeitung der gesamten Geräte-Palette. Parallel hierzu entwickelte Peter in seiner Freizeit sowohl spezielle PC-Hardware-Komponenten für die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik als auch die dazugehörende Software. 1994 gründete er das Ingenieurbüro Peter Müller, heute 'Müller SoftWare' und erweiterte seine Sprachenkenntnisse von BASIC, Fortran, Pascal, Assembler, C und C++ auf die gesamte FoxPro-Palette. Während der letzten Jahre entstanden dabei Individuallösungen mit Schwerpunkt Arzneimittelsektor sowie das 'WWS' zur Verwaltung und Abrechnung von Wasserzweckverbünden und der 'FoxPro Communication Manager' auch 'FoxComMa' genannt. Seit 1995 leitet Peter den Bamberger FoxPro-Stammtisch.


Rod Paddock

Rod Paddock lebt in Seattle mit seiner Frau Maria, der Katze Sylvester, der Schildkröte Harriet, dem Pferd Candy und fünf Fischen. Rod gründete Dash Point Software, Inc. DPSI mit dem Schwerpunkt der Datenbankentwicklung unter FoxPro, Visual Basic und Microsoft. Seine Kunden umfassen unter anderem SBT Accounting, The US Coast Guard, HO Sports, Pinnacle Publishing, Intel und Azalea Software. Rod war Redner auf der 1995er FoxPro Developers Conference, 1995/1996 auf der FoxTeach und auf der 1995 VBTeach-Konferenz. Er schreibt unter anderem für Data Based Advisor, Foxtalk und Dbase Advisor. Seine Arbeiten erschienen unter anderem in "Using Visual FoxPro Special Edition" und "Building Integrated Office Applications" im QUE-Verlag. Er ist der Hauptautor des Buches "Visual FoxPro 5 Enterprise Development", Prima Publishing, mit den Koautoren Ron Talmage und John Petersen. Sie erreichen ihn über CompuServe unter 76244,3116.


Manfred Rätzmann

Manfred Rätzmann, Jahrgang 1951, entwickelt seit 1978 kaufmännische Software. Nach Maschinensprachen, Assembler, Basic, COBOL und C stieg er 1993 auf FoxPro für Windows und 1995 auf Visual FoxPro um. Neben seiner Entwicklertätigkeit veröffentlichte er diverse Fachartikel zu FoxPro-nahen Themen. Manfred Rätzmann lebt und arbeitet als freiberuflicher Software-Entwickler und Fachautor in Berlin, wo er auch häufig bei den dFPUG-Stammtischen zu sehen und zu hören ist. Sie erreichen ihn über CompuServe unter 100322,2534.


Rolf Riethmüller

Rolf Riethmüller ist Geschäftsführer der NWorks Network Consulting GmbH und Gesellschafter der Wizards & Builders GmbH. Die Firma NWorks ist spezialisiert auf die Planung und Realisierung von Netzwerken sowie die Entwicklung von Datenbanksystemen unter FoxPro. Mit der Firma Wizards & Builders wurde eine Methode zur Durchführung von Softwareprojekten entwickelt. Nach dem Physik- und Mathematikstudium sammelte Rolf Riethmüller Erfahrungen in den Bereichen Softwareentwicklung und Netzwerke in einem international operierenden Beratungsunternehmen. Der Einstieg in die kommerzielle Softwareentwicklung erfolgte mit FoxPro, nachdem andere PC-Datenbanksysteme nicht die Performance und den Komfort von FoxPro erreichten. Visual FoxPro ist für Ihn das PC-Datenbanksystem und er trägt auch den Titel MCP für Visual FoxPro. Sie erreichen ihn unter der Compuserve-ID 100022,3514.


Ted Roche

Ted Roche ist Chef-Entwickler bei Blackstone Inc., einem Microsoft Solution Provider in Arlington, Massachusetts. Gemeinsam mit Tamar Granor schrieb er den hochgelobten Hacker's Guide to Visual FoxPro 3.0 (Addison-Wesley). Als Herausgeber und Mitautor des FoxPro Advisor verfaßt Ted Roche neben anderen die "Ask Advisor"-Kolumne. Er ist Microsoft Certified Solution Developer, Microsoft Support Most Valuable Professional (MVP) und CompuServe Support Partner. Sie erreichen über CompuServe unter tedroche.


Patrick E. Schärer

Als früherer langjähriger dBase und FPW 2.6-Programmierer arbeitet Patrick E. Schärer seit frühen Beta-Versionen von Visual FoxPro V.3.0 intensiv an verschiedenen Lösungen für die Ausschöpfung der Möglichkeiten der Objektorientierung unter VFP in der Praxis. Weiterhin ist er als Projektberater für die Betreuung, Realisierung und Koordinierung bei mehreren bundesdeutschen Softwarehäusern im Zusammenhang mit FoxPro tätig und führt Schulungen und Workshops rund um FoxPro durch. Eine intensive Zusammenarbeit mit Microsoft hatte er bei der Lokalisierung von Visual FoxPro V.5.0. Seine langjährige Erfahrung in der Objektorientierung konnte er als einer der Entwickler des Produktes ClassmaxX der Firma INDISOFT einbringen. Er ist erreichbar unter Compuserve 101724,1277 oder im Internet unter webmaster@indisoft-gmbh.de.


Lisa Slater Nicholls

Als Entwickler-Consultant berät Lisa Slater Nicholls die vielen Programmierteams, zu deren Werkzeugen FoxPro und Visual FoxPro zählen. Ihr Spezialgebiet ist das Optimieren von Fox-Entwicklungstechniken durch maßgeschneiderte Schulungen und durch Analyse/Code Reviews der von den Teams entwickelten Anwendungen. Lisa spricht auf den großen FoxPro- und Datenbankkonferenzen in aller Welt. Sie war Herausgeberin von FoxTalk (bei Pinnacle erscheinend) und schrieb monatliche Kolumnen in Inside Visual FoxPro (Cobb) und Databased Web Advisor (Advisor Publications). Mit Steven E. Arnott verfaßte sie den Bestseller Using FoxPro 2.x (Que). Lisa ist die Autorin des Report Writer-Bandes der Pros Talk Fox Series One (Pinnacle) und Herausgeberin der Pros Talk Fox Series Two. Sie ist Autorin, Koproduzentin und "Hauptdarstellerin" der FoxPro RAD-Trainingsvideo-Reihe (Virtual Firmware). Lisas besonderes Interesse gilt der Entwicklung von Peer-to-Peer-Supportmechanismen in der Welt der Programmierer. Lange Zeit arbeitete sie ehrenamtlich, u.a. als Archivarin, in CompuServes Fox-Foren mit. Heute nimmt sie sehr aktiv an den unter msnews.microsoft.com laufenden Newsgroups teil und betreibt eine Web-Site mit Fox-Neuigkeiten und Tips unter http://www.softspoken.co.nz. Aufgrund dieser Leistungen ist Lisa Slater auch MS Most Valuable Professional.


Rudolf Vogel

Rudi wurde am 4. Feb. 1958 in Auerbach geboren. Über Umwege landete er bei der US-Armee in Grafenwöhr, wo er sich vom Übersetzer zum Computer-Assistenten und schließlich zum EDV-Leiter hocharbeitete. Hier sammelte Rudi die ersten Programmiererfahrungen mit BASIC, MULTIPLAN und Textverarbeitungsmakros. Es folgte dBASE III und schließlich Foxbase. Mit Foxbase erstellte er Programme zum Verwalten von Gebäuden, die von der US-Armee weltweit eingesetzt werden. Rudi betrieb bereits zu dieser Zeit seine EDV-Beratung nebenbei und wagte 1993 zusammen mit seiner Ehefrau endgültig den Schritt in die Selbständigkeit. Die Vogel Software GmbH vertreibt seitdem ein selbstentwickeltes Warenwirtschaftssystem und entwickelt Individuallösungen für Handel, Handwerk und Industrie. 1994 rief er den Bayreuther FoxPro-Stammtisch ins Leben. Ende 1994 wurde er inhaltlicher Sysop der dFPUG-Mailboxen. Seit Mai 1996 ist er CO-SYSOP des dFPUG-Forums. Sie erreichen ihn über CompuServe unter der ID 100102,1065.


Jürgen Wondzinski

Jürgen Wondzinski, besser wohl bekannt unter "wOOdy", ist einer der bekanntesten Personen der FoxPro Szene im In- und Ausland. Seit 1983 mit der Programmierung beschäftigt, wechselte er 1988 von Basic zu FoxBase über, ab 1991 ist er mit FoxPro zugange. Man kennt ihn als Sprecher von allen deutschen FoxPro-Konferenzen genauso wie als "Zugpferd" aller Microsoft FoxPro Roadshows 94, 96 und 97. Durch die Mitarbeit in allen Betatests hat er auch einen hervorragenden Kontakt zum FoxPro Entwicklerteam. Als Mitbegründer der Fa. ProLib GmbH ist er ein gern gefragter Fachmann für alles rund um FoxPro. Neben den obligatorischen Zusatz-Tools bietet ProLib auch Auftragsprogrammierung und Inhouse-Schulungen an. Sie erreichen ihn entweder in via Compuserve unter 100015,676 oder im Internet via woody@prolib.de. Unter www.prolib.de finden sie den WebServer der Firma, und in CompuServe kommen sie mit GO PROLIB in den Tools-Supportbereich.


DevCon-Homepage . Allgemeine Informationen . Das Programm . Die Sessions . Session-Schedule . Hotelinformation . Impressum . Konferenz-Anmeldung


dFPUG c/o ISYS GmbHtel 06173-950903 100024.1364@compuserve.com
Frankfurter Str. 21 bfax 06173-950904Compuserve: go dfpug
D-61476 Kronberghotline 06173-950905 (Di+Do, 13-18 Uhr)


© Texte, Grafiken und inhaltliche Zusammenstellung: dFPUG + Jürgen Mayer, Mayer Elektronik - Weinstadt