Erstellen von Tabellen mit Visual FoxProVon McAlister Merchant Mit Visual FoxPro sind Sie in der Lage, individuelle relationale Tabellen mit Daten aus vielen unterschiedlichen Datenquellen zu erstellen. Sie können dafür sowohl die Sprache von Visual FoxPro als auch die vielen Werkzeuge von VFP einsetzen, um alle Arten von Daten schnell zu manipulieren, unabhängig davon, ob diese sich auf einer lokalen Festplatte, in einem Netzwerk oder im Internet befinden. EinführungMicrosoft® Visual FoxPro® besteht aus einer Anwendung, einer Sprache, sowie vielen Werkzeugen zur Entwicklung von Anwendungen. Die Werkzeuge sind in der Sprache von Visual FoxPro geschrieben und basieren auf Tabellen. In Visual FoxPro können Sie Tabellen mit Hilfe der Assistenten, Generatoren und Befehle schnell erstellen und ändern. Mit dem Import- und dem Tabellen-Assistenten können Sie Tabellen erstellen, mit dem Tabellen-Designer können Sie sie verwalten und mit dem Befehl BROWSE die Inhalte anzeigen lassen. Um auf eine einfache Weise auf die Daten zuzugreifen, setzen Sie Visual FoxPro direkt über die Befehle, Menüs und das Datensitzungs-Fenster ein. Für komplexere Datenzugriffe erstellen Sie Formulare, Berichte und Ansichten, um auf Tabellen zuzugreifen und die Inhalte anzuzeigen. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie mit dem Import-Assistenten auf bestehende Daten zugreifen und wie Sie mit dem Tabellen-Assistenten und dem Tabellen-Designer die Struktur für neue Daten erstellen. Was sind Daten?Visual FoxPro arbeitet mit Tabellen und manipuliert die darin enthaltenen Daten. Die Daten können aus den folgenden Arten von Informationen bestehen, die auch kombiniert werden können: Zeichen, Währung, Datum, DatumZeit, Logisch, Numerisch, Memo, Zeichen (binär), Integer und Double. Visual FoxPro greift auch auf Objekte (wie Dokumente aus Word und Excel), Grafiken und Sounddateien zu. Sie können Daten einsetzen, die sich in vielen unterschiedlichen Tabellenarten befinden können, einschließlich tab- oder kommaseparierte Textdateien sowie Tabellen, die mit anderen Anwendungen wie Microsoft® Excel oder dem Microsoft® SQL ServerTM erstellt wurden. Weitere Informationen über gültige Datentypen finden Sie im Eintrag „Daten- und Feldtypen“ der Hilfe von Visual FoxPro. Importieren von Daten in TabellenUm Daten zu importieren, die sich bereits in Tabellen befinden, öffnen Sie Visual FoxPro und importieren die Datei mit dem Import-Assistenten. Wenn Sie die Daten in Visual FoxPro erstellen wollen, setzen Sie den Tabellen-Assistenten ein. A) Der Import-AssistentDer Import-Assistent eröffnet Ihnen die Möglichkeit, durch Kommata, Leerzeichen, Tabs oder andere Separatoren aufgeteilte Textdateien zu importieren. Wenn Sie den Import-Assistenten einsetzen, um Daten in eine neue Tabelle von Visual FoxPro zu kopieren, müssen Sie wissen, wie der Text getrennt ist. Zusätzlich müssen Sie sicherstellen, dass die Felder immer durch das gleiche Zeichen voneinander getrennt sind, da die Daten ansonsten nicht korrekt importiert werden können. So setzen Sie den Import-Assistenten ein
Sie können diesen Assistenten auch für andere Datenformate einsetzen, aber er ist speziell für Textdateien optimiert. Nehmen wir an, dass sich Ihre Daten in einer Datei befinden, die mit Microsoft Excel erstellt wurde. Sie können dann in der Liste des Import-Assistenten den Eintrag Excel auswählen. Wenn Sie mit einer anderen Daten generierenden Anwendung vertrauter sind, kann es einfacher sein, mit dieser Anwendung eine kommaseparierte Textdatei zu erzeugen, die in Visual FoxPro importiert wird. B) Der Tabellen-AssistentWenn Sie den Tabellen-Assistenten einsetzen, um eine neue Tabelle von Visual FoxPro zu erstellen, müssen Sie den Typen wie auch den höchstmöglichen Wert der Daten kennen, die Sie in jedem Feld platzieren wollen. Zusätzlich müssen Sie entscheiden, wie die Daten eingegeben und genutzt werden, so dass Sie auch die Entscheidung treffen können, ob Null-Werte zugelassen werden sollen. Der Tabellen-Assistent enthält viele Templates, die Sie unverändert übernehmen oder anpassen können:
So setzen Sie den Tabellen-Assistenten ein
Beachten Sie bitte: Auch die Schaltfläche „Neue Datei“ ermöglicht Ihnen das Erstellen einer Tabelle, aber Sie werden dann nicht durch die Aufgabe geführt. Nachdem Sie ein Template ausgewählt haben, werden Sie sich durch die nächsten Schritte des Assistenten geführt, in denen Sie angeben, wie die Tabelle indiziert wird, sowie ob es sich um eine freie Tabelle handelt oder ob sie in einer Datenbank enthalten ist. Wenn Sie den Assistenten schließen, erstellt Visual FoxPro die von Ihnen angegebene leere Tabellenstruktur. Diese können Sie speichern und sich anschließend anderen Aufgaben widmen. C) Der Tabellen-DesignerWenn Sie eine Tabelle ohne einen Assistenten erstellen wollen, nutzen Sie den Tabellen-Designer. Dort können Sie den Namen, den Datentyp und die Größe jedes Feldes angeben. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die Anzahl der Dezimalstellen numerischer Werte anzugeben, die Indizes zu bestimmen sowie festzulegen, ob NULL-Werte zulässig sind. Beachten Sie bitte: Verwechseln Sie NULL-Werte nicht mit leeren Werten. Ein Feld auf NULL zu setzen, hat nichts mit der Möglichkeit zu tun, ein leeres Feld abzuspeichern. Befindet sich Ihre Tabelle in einer Datenbank, können das Eingabe- und Ausgabeformat, die Prüfregeln sowie die Tooltip-Nachrichten angeben und auch einstellen, dass sich Ihre Tabelle in einer bestimmten Art verhalten soll, wenn Felder der Tabelle auf einem Formular eingesetzt werden. So setzen Sie den Tabellen-Designer ein
Einrichten der Daten in TabellenVisual FoxPro kennt freie Tabellen sowie solche, die sich in einer Datenbank befinden. Eine Datenbankdatei (.dbc) kann eine oder mehrere Tabellen, Ansichten, Verbindungen und gespeicherte Prozeduren enthalten. Auf die Daten einer freien Tabelle können Sie von überall zugreifen, auch aus einer Datenbank heraus. Auf Daten einer Tabelle, die sich in einer Datenbank befindet, können Sie nur aus der Datenbank heraus zugreifen. So öffnen Sie eine freie Tabelle oder eine Tabelle mit seiner Datenbank
Beachten Sie bitte: Wenn sich die Tabelle in einer Datenbank befinden, öffnet der Befehl Open die Tabelle und die Datenbank, in der die Tabelle enthalten ist. Obwohl Sie auf Tabellen in einer Datenbank nur einen eingeschränkten Zugriff haben, enthält eine Datenbank viele Eigenschaften, die diese Einschränkungen ausgleichen. Das zeigt sich bereits daran, dass Sie im Tabellen-Designer beim Erstellen einer freien Tabelle nur über drei einfache Tabs verfügen, dass beim Designen einer Tabelle, die in einer Datenbank enthalten ist, jeder Tab deutlich mehr Möglichkeiten zur Verfügung stellt. Für einen einfachen Zugriff und eine einfache Ansicht sind freie Tabellen aber geeignet. Tabellen können einfach oder komplex sein. Mit einer guten Planung können Sie die Nutzung der Daten in Tabellen effizienter gestalten – planen Sie nicht nur die Tabellenstruktur, sondern auch die Relationen sorgfältig. Nehmen wir an, Sie gestalten ein Rechnungssystem. Sie könnten eine Tabelle erstellen, die alle Informationen jeder Rechnung enthält. Es wäre aber effizienter, Tabellen zu erstellen, die jeweils die Informationen über den Kunden (Name, Adresse, Telefonnummern, Kundennummer, PLZ), über die Artikel (Bezeichnung, Kosten, Preis, vorhandene Menge, Lieferant), über die Lieferanten (Name, Adresse, Telefonnummern, ID, Rabattbedingungen, Kontakt) sowie andere Informationen (PLZ, Stadt, Staat usw.) enthalten. Anschließend können Sie diese Tabellen kombinieren, um das eine Mal Rechnungen zu erstellen, ein anderes Mal Bestellungen durchzuführen oder unterschiedliche Berichte zu generieren. Jede einzelne Datei wird besser verwaltbar, Redundanzen können reduziert werden und regelmäßig anfallende Aufgaben nehmen weniger Rechner- und Arbeitszeit in Anspruch. Dateneingaben werden vereinfacht, erweitert oder verhindert werden, da die verbundenen Tabellen die Information automatisch erhalten. Weitere Informationen über das Tabellendesign finden Sie im Eintrag „Auswählen von Datentypen“ in der Hilfe zu Visual FoxPro. Auf Daten in Tabellen zugreifenNachdem Sie die Daten in die Tabellen geschrieben haben, gibt es zahllose Möglichkeiten, sie zu manipulieren. Zunächst einmal müssen Sie aber darauf zugreifen. Das Fenster Datensitzung bietet Ihnen den effizientesten Weg für einen Zugriff auf die Tabellen. Jede Tabelle wird in ihrem eigenen Arbeitsbereich geöffnet. In diesem Fenster finden Sie Informationen über die Eigenschaften der Tabellen und alle Relationen, die zwischen den Tabellen bestehen. So räumen Sie die Datenumgebung auf
So sehen Sie sich die Eigenschaften der Tabelle an
Beachten Sie bitte: Der Dialog Öffnen zeigt die verfügbaren Tabellen (.dbf). Sie können so viele Tabellen öffnen, wie Sie wollen. Wenn Sie eine Tabelle auswählen, die Teil einer Datenbank ist, wird ein Dialog für eine zweite Tabellenöffnung aufgerufen. Dieser Dialog zeigt die in der Datenbank, in der die gerade geöffnete Tabelle enthalten ist, vorhandenen Tabellen an. Wollen Sie weitere freie Tabellen öffnen, klicken Sie zunächst auf die Schaltfläche Andere und treffen anschließend Ihre Auswahl. So greifen Sie auf eine Tabelle zum Lesen oder Ändern zu
Beachten Sie bitte: Jedes Mal, wenn Sie eine Tabelle aus dem Fenster Datensitzung anzeigen lassen, zeigt das Befehls-Fenster einen neuen Befehl SELECT, gefolgt vom Befehl BROWSE an. So sehen Sie sich die Charakteristika einer Tabelle an und ändern diese
In dieser Umgebung können Sie jede Tabelle auswählen und ändern, Datensätze anhängen und löschen oder die Tabellenstruktur modifizieren. Wenn der Dialog geöffnet wird, können sie sich durch die Tabelle bewegen, Inhalte der Datensätze ändern oder löschen oder neue Daten hinzufügen. Nutzen Sie die Optionen des Menüs Ansicht, um die Zugriffsart zu wählen, die Sie benötigen. Mit den Optionen des Menüs Tabelle können Sie sich in der Tabelle bewegen oder sie modifizieren. Beachten Sie bitte: Wenn Sie eine bessere Kontrolle über den Zugriff benötigen, komplexe Datenmanipulationen vornehmen wollen oder remote Ansichten und verbundene Tabellen nutzen wollen, erstellen Sie eine Datenbank für Ihre Tabelle. Wenn Sie eine Anwendung, einen COM Server oder Webdienst erstellen und dabei zusätzliche Features wie Etiketten, Formulare, Berichte, Objekte und Klassenbibliotheken nutzen wollen, erstellen Sie ein Visual FoxPro-Projekt (mit einem Projekt zu arbeiten ist immer das beste Vorgehen). Zusätzliche Informationen über den Einsatz von Tabellen finden Sie im Eintrag „Arbeiten mit Daten“ in der Hilfe von Visual FoxPro. Zusätzliche Informationen über das Fenster Datensitzung finden Sie im Eintrag „Verwenden von Datensitzungen“ in der Hilfe von Visual FoxPro. |